[derzeit in Bau]
Das Original der NVG 6 (IMO-No. 6616978) wurde 1966 bei J. G. Hitzler in Lauenburg gebaut (Bau-Nr. 691).
Das Original:
- Länge (ü.a.): 52,86 m
- Breite (ü.a.): 11,26 m
- Tiefgang.: 3,35 m
- Vermessung: 494 BRT
- Zwei 12-Zylinder einfachwirkende MWM-Viertakt-Dieselmotoren (1.900 PS / 1.297 kW – 1.250 UpM)
- zwei Wende-, Untersetzungsgetriebe (373 UpM) zwei freilaufende Propeller / zwei Ruder (12,5 kn)
- ein Bugstrahlruder (200 PS)
- Ladebaum (15 t)
Am 30.09.1966 an die NVG Nordsee Versorgungs Schiffahrt GmbH, Hamburg abgeliefert, ab 1967 bereedert durch VHO VTG-Hansa-Offshore GmbH, Bremen.
Im Juni 1967 umbenannt in Holstentor (1).
Ab dem Jahr 1968 von der Offshore Supply Association (OSA), London / Aberdeen vermarktet.
1971 eingetragen für VTG Vereinigte Tanklager und Transportmittel GmbH, Hamburg.
1972 eingetragen für VTG Supply Boat (Pte.) Ltd., Singapore.
1978 als Maridive III an Maridive & Oil Services Co. (S.A.E.), Port Said / Ägypten verkauft.
2012 zum Abbruch verkauft.
Weitere Informationen und Fotos vom Original finden Sie auf der Webseite von Peter Kiehlmann.
Das Modell
Länge: ca. 160 cm
Breite: 35,5 cm
Das Modell entspricht dem Maßstab 1:33 und orientiert sich am Auslieferungszustand als NVG 6 im Jahr 1966/67.
Im folgenden einige Fotos vom bisherigen Baufortschritt.
Selbstgebaute Akkuhalterung (inkl. 1 Sicherung und 3 Schottky-Dioden zur Vermeidung von Ausgleichströmen innerhalb der parallel geschalteten Akkus):
Motor und Ruderanlenkung
Ruder und Propeller (ebenfalls sichtbar ist der nachträglich angebrachte Aluminiumkiel):
Aufbauten/Deckshaus
„Der gute Ton“ – Lautsprecher und Baier-Soundmodul testen sowie MC-20 programmieren:
Fertig zum Deckwaschen – Bau eines beweglichen, wasserspritzenden Matrosens:
Ein wenig „Kleinkram“: Deckskisten und Peilkompass:
Schriftzug und Reedereizeichen:
Das Werftschild wird angebracht:
Ankerwinde und Kettenstopper bauen:
Schaltsäule für Vordeck
B9mm H34mm T13mm
einige Bilder vom Baufortschritt an Deck…
(u.a. Hallanker aus Zink, mechanisch bearbeitet, galvanisch oberflächenbehandelt/schwarzgebeizt und anschließend mit Klarlack versehen; Seilabsperrung vor Rettungsschlauchboot; Backdeck mit Ankerwinde, Kettenstopper, Schiffsglocke, Schaltsäule, Luken, Lüfter etc.)
…und vom vorderen Mast.
Prallschutz vor dem Maschinenschacht
Relingpforte
Die Staureling wird erstellt, Blick über Deck mit Transportkorb, Maschinenschacht und Einstiegsluke
Seiltrommeln im Eigenbau